Kapitel 6 - Kognition und Gedächtnis

Konzeptuelle Modelle 
Mentale Modelle 
Technische Modelle 
Mentale Modelle nach Johnson-Laird 
Mentale modelle nach Rouse und Morris 
Grundlagen der Modelle 
Verträgliche Modelle 
Abweichende Modelle 
Effizientes Arbeiten 
Bildung der mentalen Modelle 
Transparentes Modell 
Modelle 2. Ordnung 
Inkompatibilität 
Technisches Modell des Nutzers 
Benutzerklassen 
Notation 
Zeitliche Differenzierung 
Besipieldeutung eines Modells 
Notationsbeispiel 
Inkompatibilität 
Ausreichende Annähreung 
Gedächtnisformen 
Charakteristika 
Sensorisches Gedächtnis 
Ikonischer und echoischer Speicher 
Kapazität KZG 
Organisation LZG 
Semantische Netze 
Semoitische Modelle 
Begriffs- und Objektsysteme 
Bedingungs-Aktions-Regeln 
Funktionale Modelle 
Szenarien 
Mataphern 
Isophyle Modelle 
Fertigkeiten 
Schichtenmodell Dimension 1 
Schichtenmodell 2. Dimension 
Räumliche Modelle 
Zeitliche Modelle 
„Inkongruenz von mentalen, konzeptuellen und technischen Modellen“ 
B(S(A)) und S(A) passen nicht 
semantisches Wissen 
syntaktisches Wissen 
automatisiertes Wissen 
Wissensentstehung 
Bedeutung von B(S(B(S(A)))) 
Modell des menschlichen Gedächtnisses 
Semiotische Triade der Zeichen 
Schichtenmodell des menschlichen Wissens 
Langzeitgedächtnis 
sensorisches Gedächtnis 
Kurzzeitgedächtnis